Hinweise zum Bau des Servomoduls
Da die Platine ziemlich klein ist, müssen drei Teile (R5, R6 und D3) stehend eingelötet werden (Abbildung 1). Ungefähr in der Mitte der Platine befindet sich ein Loch. Dort wird mittels der M3 Schraube der 10mm Distanzbolzen befestigt (Bolzen auf die Oberseite). Die Anschlußbeine von IC4 werden um 90 Grad gebogen, sodaß IC4 mit seinem Loch auf den Distanzbolzen geschraubt werden kann. Zur Kühlung kann ein Stück Aluminiumblech verwendet werden, das mittels der M3 Senkkopfschraube auf IC4 geschraubt wird (Abbildung 2).
Das Kühlblech läßt sich am einfachsten aus einem Aluminiumprofil aus dem Baumarkt anfertigen, und zwar aus einem Blechstreifen von 30mm Breite und 3mm Dicke. Die Profile haben meist eine Länge von einem Meter, man sägt dann ein 35mm langes Stück ab und versieht es mit einer Bohrung von 3,1 mm, die man dann für die Senkkopfschraube mit einer Senkung versieht (Abbildung 3).
In die Gehäuserückwand wird dann noch ein Loch für den SX-Bus Stecker gebohrt (Abbildung 4).
Bedingt durch das kleine Gehäuse konnte nicht die sonst für den SX-Bus übliche DIN Buchse benutzt werden. Stattdessen wird eine Mini DIN Buchse verwendet. Daher muß ein Adapterkabel gelötet werden, in Abbildung 5 und Abbildung 6 sind die jeweiligen Steckerbelegungen angegeben. Da das Servomodul über die Wechselspannung versorgt wird, sind nur vier Leitungen nötig. Am besten wird eine dreiadrige, abgeschirmte Leitung benutzt, wobei die Abschirmung für das GND - Signal verwendet wird.
Abbildung 1 Platine mit den drei stehenden Bauteilen
Abbildung 2 Montage IC4
Abbildung 3 Kühlkörper
Abbildung 4 Gehäuse
Abbildung 5 DIN Stecker
Abbildung 6 Mini DIN Stecker